☎️ Persönliche Beratung 06049 4919833

📦 Schneller Versand

⭐️⭐️⭐️⭐️⭐️ 8000+ zufriedene Kunden

Mercedes W201 Kaufberatung: Tipps vom rpmdepot für 190E & 190D

Als Experten für die Mercedes W201 Baureihe wollen wir dir eine umfassende Kaufberatung für deine Fahrzeugsuche an die Hand geben. Der 190er ist nicht nur ein Stück deutscher Ingenieurskunst, sondern auch ein zeitloser Klassiker, der bis heute die Community begeistert. Worauf du bei der Suche nach einem guten Exemplar achten solltest, erfährst du in dieser Kaufberatung – mit Tipps zu Technik, Karosserie und typischen Schwachstellen.

Die Geburtsstunde einer Legende

Die Geschichte des W201 begann in den späten 1970er Jahren, als die Ölkrise Mercedes-Benz dazu bewegte, ein kompakteres und sparsameres Modell zu entwickeln. Der erste „Baby-Benz“ sollte das Portfolio nach unten abrunden und eine neue Käuferschicht erschließen. Unter der Designführung von Bruno Sacco entstand eine zeitlose Limousine, die uns auch nach Jahrzehnten noch immer begeistert und mit technischen Innovationen wie dem Raumlenker-Hinterachskonzept Maßstäbe für Handling und Fahrkomfort setzte von denen auch heutige Fahrzeuge noch profitieren.

Die Motorenpalette reichte von sparsamen Vierzylinder Diesel- und Benzin-Motoren bis hin zu starken Sechszylindern und den legendären 16V-Aggregaten, die die Basis für die legendären Einsätze in der DTM bildeten und dort Motorsportgeschichte schrieben.

Noch heute sind W201 Teil des Straßenbilds rund um die Welt und werden als Alltagsauto, Liebhaberfahrzeug oder Rennwagen artgerecht bewegt. Du willst nun auch einen W201 kaufen? Lies weiter und erfahre worauf es bei der Auswahl des richtigen Fahrzeugs ankommt.

Karosseriecheck

Der größte Feind eines jeden W201 ist der Rost. Bei der Besichtigung eines potenziellen Kaufobjekts solltest du besonders auf folgende Bereiche achten:

Die Radläufe vorne und hinten oder der Bereich um die Antenne sind klassische und einfach zu erkennende Schwachstellen. Die echten Probleme liegen jedoch oft im Verborgenen. Prüfe unbedingt die Wagenheberaufnahmen und die Schweller, denn sie sind die häufigsten Roststellen der Baureihe. In den vorderen Radhäusern kann der Bereich um die Halterung des Wischwasserbehälters und unmittelbar unter den Scheinwerfern problematisch sein, hinten solltest du die Bleche besonders rund um die Gummistopfen im Innenradhaus kontrollieren. Bei Modellen mit Beplankung, Heckspoiler oder Radlaufverkleidungen können sich darunter unentdeckte Roststellen verbergen.

Im Kofferraum verdienen die Seitenbereiche und die inneren Radläufe besondere Aufmerksamkeit. Entferne hierzu nach Möglichkeit behutsam die seitlichen Kunststoffabdeckungen um freien Blick auf die Radläufe und Seitentaschen zu erhalten. Die Reserveradmulde, der Abschlepphaken, der Heckscheibenrahmen, die Falz der Kofferraumdichtung und der Bereich um die Kennzeichenbeleuchtung und Rückleuchten sind weitere Rostfallen.

Nicht vergessen solltest du die Bremsleitungen und Kraftstoffleitungen, besonders im Bereich der Hinterachse. Der Batterierahmen ist zwar einfach zu tauschen, aber was darunter liegt, kann problematisch sein. Unter dem Bremskraftverstärker und im Fahrerfußraum können Rostschäden durch austretende Bremsflüssigkeit entstehen.

Profi-Tipp: Nimm bei der Besichtigung den vorderen Teppich heraus und begutachte den Unterboden. Auch die Sitzfläche der Rücksitzbank lässt sich simpel entriegeln, um den unteren und hinteren Bereich einschließlich der Hinterachsaufnahmen zu inspizieren.

Unfallschäden können die Substanz eines W201 nachhaltig beeinträchtigen und wiederum Rost fördern. Achte auf gleichmäßige Spaltmaße an Haube, Kotflügeln und Türen. Überprüfe die Scharniere und Verschraubungspunkte – hier zeigen sich oft Spuren unsachgemäßer Reparaturen oder Nachlackierungen. Der Zustand von Stoßstangen, Längsträgern im Motorraum und Heckblech geben Aufschluss über mögliche Unfallschäden. Ein gleichmäßiges Lackbild ohne Farbunterschiede ist ein gutes Zeichen für eine unfallfreie Geschichte.

Motorentechnik

Die Motoren des W201 gelten grundsätzlich als mechanisch robust und langlebig. Problematisch kann hingegen die KE-Jetronic Einspritzanlage sein, besonders nach langer Standzeit oder bei unsachgemäßen Reparaturen. Je nach Schaden und eigenen Diagnosefähigkeiten können hier schnell mehrere tausend Euro fällig werden.

Bei der Probefahrt solltest du auf Folgendes achten: Kühlmittelstand, -beschaffenheit und -temperatur müssen stimmen. Es sollte frei von Öl sein und relativ klar mit blauem Frostschutz. Der Ölstand und -zustand sowie der Öldruck geben Aufschluss über den Pflegezustand – beachte, dass ein niedrigerer Öldruck im warmen Zustand vor allem bei höherer Laufleistung nicht unüblich ist, während im kalten Zustand voller Öldruck anliegen sollte.

Schleim unter dem Öldeckel kann auf Probleme mit der Zylinderkopfdichtung hindeuten. Ein Blick durch den Öldeckel sollte eine saubere Nockenwelle zeigen. Achte auf Alarmzeichen wie rasselnde Steuerketten, klackernde Hydrostößel (vor allem beim ersten Anlassen) und bringe bei Fahrzeugen mit mechanischem Ventilausgleich in Erfahrung wann das Ventilspiel zuletzt eingestellt wurde.

Teste verschiedene Fahrsituationen und bewerte die Gasannahme durch Herausbeschleunigen, scharfes Bremsen und Anhalten – der Motor sollte nicht ausgehen. Die Leerlaufdrehzahl ist nach dem Start höher und pendelt sich nach dem Aufwärmen niedriger ein. Der Motor sollte im Leerlauf ruhig und ohne Schwankungen laufen.

Die Dieselmotoren des W201 gelten als besonders zuverlässig und nahezu unkaputtbar. Die sportlichen 16V-Modelle verdienen besondere Beachtung wegen ihrer aufwändigeren Technik mit teureren Ersatzteilen in Ketten- und Ventiltrieb.

Nicht vergessen: Die Motornummer unter der Ansaugbrücke am Block sollte mit den Papieren übereinstimmen. Dies sollte vor allem beim Kauf eines 16V Modells besonders genau geprüft werden. Die korrekten Nummern sind für den 2.3-16: 102.983, 2.5-16: 102.990, 2.5-16 Evolution: 102.991 und 2.5-16 Evolution II: 102.992. Aber auch bei anderen Fahrzeugen ist der Originalmotor ein wichtiges Merkmal zur Historie des Fahrzeugs.

Getriebe und Antriebsstrang

Die Vier- und Fünfgang Schaltgetriebe sind relativ unproblematisch und robust, leiden jedoch oft unter verschlissenen Schaltbuchsen, welche günstig und einfach getauscht werden können. Bist du oft auf der Autobahn unterwegs lohnt es sich ein Modell mit fünf Gängen zu wählen. Bei Automatikgetrieben treten häufiger Undichtigkeiten auf – achte zudem auf weiche Schaltvorgänge ohne Durchrutschen. Reparaturen des Automatikgetriebes sind kompliziert und teuer.

Das Hinterachsdifferential kann durch Heulen oder Undichtigkeiten auffallen. Die Kardanwelle und ihre Lagerung sowie Motor- und Getriebelager sollten gut in Schuss sein, um unerwünschte Vibrationen oder ein Schlagen beim Auskuppeln oder Gangwechseln zu vermeiden.

Sonderaustattungen

Reparaturen an der Klimaanlage können teuer werden, daher lohnt sich ein gründlicher Check. Der Lüftungsmotor sollte auf allen Stufen ohne Zwitschern funktionieren. Teste das Display und Beleuchtung der Außentemperaturanzeige, das Radio und seinen Überblendregler im Schaltbrett der Mittelkonsole.

Bei frühen Modellen mit Schiebedach hat es eine reine Schiebefunktion, spätere haben ein Schiebe-Hub-Dach, bei dem besonders die Hubfunktion anfällig sein kann. Prüfe, sofern vorhanden, auch die elektrischen Fensterheber, Sitzheizung oder Zusatzbeleuchtung.

Ein Blick in die Sonderausstattungsliste lohnt sich, um alle verbauten Komfortfeatures zu identifizieren und mit der Datenkarte zu überprüfen, ob diese werkseitig verbaut waren.

Innenausstattung

Die Innenausstattung gibt oft Aufschluss über den tatsächlichen Kilometerstand. Achte auf Pedalgummis, Lenkrad und Schalthebel – ihr Zustand sollte mit der angegebenen Laufleistung korrelieren.

Ein weiterer Indikator sind die Farben der Tachonadeln und anderer Anzeigen – sie sollten bestenfalls orange, nicht gelb und ausgeblichen sein.

Typische Verschleißstellen sind die Sitzwangen des Fahrersitzes durch häufiges Ein- und Aussteigen sowie die Oberkanten der Türpappen durch Sonneneinwirkung, Feuchtigkeit und Temperaturunterschiede. Ersatz für viele Stoffe und Reparaturlösungen für Türpappen sind verfügbar, nichts schlägt jedoch eine gepflegte Innenausstattung im Originalzustand.

Fahrwerk und Lenkung

Das Fahrwerk des W201 ist grundsätzlich robust und relativ einfach zu reparieren. Achte besonders auf knarzende oder schwergängige Traggelenke, nachwippende Stoßdämpfer, schaue dir den Zustand der Gummilager der Hinterachsstreben an und achte bei der Probefahrt auf schwammiges Fahrverhalten, Schläge und Vibrationen.

Übermäßiges Lenkungsspiel ist ein Warnsignal für verschlissene Komponenten in der Lenkung. Die Spurstangen selbst sind günstig auszutauschen, eine Revision des Lenkgetriebes ist hingegen teurer.

Die Bremsanlage ist einfach zu warten, einzig Arbeiten an der Feststellbremse können lästig sein. Überprüfe ihre Funktion zu Beginn und Ende deiner Probefahrt.

Abgasanlage

Die Abgasanlage kann durch Rost und Undichtigkeiten auffallen oder durch unsachgemäße Montage am Fahrzeug anschlagen oder vibrieren. Die gute Nachricht: Eine Edelstahl-Abgasanlage ist eine dauerhafte Lösung, die für die gesamte restliche Lebensdauer des Fahrzeugs halten kann.

Standschäden

Bei längerem Standzeiten können verschiedene Probleme auftreten: Die Abgasanlage rostet schneller, die Benzinpumpe kann ausfallen, Filter setzen sich zu und die Einspritzanlage kann Probleme bereiten. Ein Auto, das regelmäßig bewegt wurde, ist daher manchmal die bessere Wahl als ein Garagenfund, der viele Jahre nicht bewegt wurde.

Dokumentation und Historie

Ein gepflegter W201 kommt mit vollständiger Dokumentation in Form von Rechnungen, Wartungsnachweisen, TÜV-Berichten, die helfen den Kilometerstand zu belegen und nicht zuletzt mit vollständigem Schlüsselsatz: zwei Schlüssel mit eckigem Kopf, ein Werkstattschlüssel mit rundem Kopf und ein Notschlüssel ohne Griff sollten vorhanden sein.

Der alte Fahrzeugbrief, die Bedienungsanleitung und idealerweise ein Scheckheft mit geben zusätzlichen Aufschluss über die Historie des Fahrzeugs. Spätere Modelle hatten schöne Bordmappen zur Aufbewahrung der Fahrzeugliteratur.

Gleiche die angegebene Sonderausstattung mit dem tatsächlichen Fahrzeug ab und vergleiche die Fahrgestellnummer aus den Papieren mit der im Fahrzeug an der Spritzwand eingeschlagenen Nummer sowie der Plakette an der Kühlertraverse.

Fazit

Der Mercedes W201 ist ein zeitloser Klassiker mit guten Fahreigenschaften und robuster Technik. Mit der richtigen Pflege und Wartung kann er noch viele Jahre Freude bereiten. Achte besonders auf Rost und Unfallschäden, da diese die größten Kostenfallen darstellen. Ein gut dokumentierter W201 mit Historie ist die beste Basis für einen zufrieden stellenden Kauf.

Mit dieser Kaufberatung bist du gut gerüstet, um dein persönliches 190er-Schmuckstück zu finden – einen Klassiker, der auch nach Jahrzehnten nichts von seiner Faszination verloren hat.

Unsere Unterstützung für dich!

Für Fragen zu Ersatzteilen oder Reparaturen vor oder nach Kauf des Fahrzeugs haben wir immer ein offenes Ohr und helfen dir mit Einschätzungen, Optionen für Ersatzteile, Tipps und Partnerangeboten weiter. 

Wenn du deinen Traum 190er gefunden hast, kontaktiere uns mit einem Kaufnachweis und erhalte einen exklusiven Einkaufsgutschein für deine ersten Reparaturen, Innenraum-Verbesserungen oder Performance-Upgrades.

Tipp: Schau dir auch unser kostenloses rpmdepot PLUS Programm an um alle Vorteile nutzen. Dort findest du unter anderem ein Sonderangebot für eine Oldtimer Versicherung mit versichertem Motor und Getriebe, sowie Rabatte für Teile und Dienstleistungen.

Stimmen aus der Community

Was unsere Kunden sagen

Warum sollten wir den ganzen Tag von unserem großartigen Service erzählen, wenn du es direkt von unseren Kunden hören kannst, denen wir bereits bei ihrem Projekt geholfen haben?

Schau dir an, warum sie sich für uns entschieden haben und warum sie immer wieder zurückkommen.